- Deckenschotter
- Deckenschotter,Sand-Kies-Ablagerungen aus den letzten Eiszeiten im Alpenvorland; sie treten deckenartig, in geringer Mächtigkeit, aber in weiter horizontaler Erstreckung auf (Münchener Ebene).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Günz-Kaltzeit — Die Günz Kaltzeit (auch Günz Glazial, Günz Komplex oder veraltet Günz Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns. Sie gilt im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen als die älteste, obwohl es Anzeichen für noch ältere Vereisungen… … Deutsch Wikipedia
Haslach-Kaltzeit — Die Haslach Kaltzeit (auch Haslach Glazial, Haslach Komplex oder umgangssprachlich Haslach Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns. Sie ist im traditionellen Kaltzeitschema der Alpen von Albrecht Penck und Eduard Brückner nicht enthalten.[1]… … Deutsch Wikipedia
Mindel-Kaltzeit — Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel und Riß Kaltzeit Die Mindel Kaltzeit (auch Mindel Glazial, Mindel Komplex sowie umgangssprachlich Mindel Eiszeit) ist die drittälteste Kaltzeit der Alpen. Der Name geht auf… … Deutsch Wikipedia
Biber-Kaltzeit — Die Biber Kaltzeit (auch Biber Glazial, Biber Komplex oder umgangssprachlich Biber Eiszeit) ist die älteste Kaltzeit des Pleistozäns. Sie ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen nach Albrecht Penck und Eduard Brückner nicht… … Deutsch Wikipedia
Donau-Iller-Lech-Platte — Die naturräumlichen Untereinheiten der Donau Iller Lech Platte … Deutsch Wikipedia
Ager-Traun-Terrassen — Alle OÖ Raumeinheiten Die Ager Traun Terrassen sind eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegen am Rande des OÖ Zentralraumes. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Arnold Escher von der Linth — Arnold Escher (links) mit seinen Kollegen Peter Merian, Prof. für Physik, Chemie, Geologie und Paläontologie in Basel und Oswald Heer, Prof. für Naturwissenschaften in Zürich Arnold Escher von der Linth (* 8. Juni 1807 in Zürich; † 12. Juli 1872… … Deutsch Wikipedia
Bruderholz — Das Bruderholz ist eine Hochfläche in den beiden Halbkantonen Basel Stadt und Basel Landschaft in der Schweiz. Der Name leitet sich von den Waldbrüdern (Einsiedlern) ab, welche früher in kleinen Gehölzstreifen und Wäldchen an den Steilhängen des… … Deutsch Wikipedia
Château Clerc-Milon-Rothschild — Das Château Clerc Milon Rothschild ist ein bekanntes Weingut von Bordeaux. Seit der Klassifikation von 1855 ist das Weingut als Cinquième Grand Cru Classé eingestuft (fünfte Stufe der Klassifikation). Seit dem Tod des Barons Philippe de… … Deutsch Wikipedia
Château Lafite-Rothschild — im Jahr 2006 Das Château Lafite Rothschild in Pauillac bei Bordeaux ist eines der berühmtesten Châteaus (Weingüter) der Welt. Das Gut verfügt über 178 Hektar Landbesitz, von denen 103 Hektar dem Weinbau gewidmet sind. Inhal … Deutsch Wikipedia